5 Feine Verweise. Ein Newsletter

Share this post

#1: "Just one damn thing after another"

5feineverweise.substack.com

#1: "Just one damn thing after another"

Carlo Zottmann
Feb 11, 2019
Share this post

#1: "Just one damn thing after another"

5feineverweise.substack.com

Hallo, noch unentschlossener Leser. Ich bin Carlo, ein Typ aus München. Tagsüber/immer: überzeugter CTO/CCE eines tollen nachhaltigen Mehrweg-Pfandsystems für Coffee-To-Go-Becher. Früher: selbständiger Software-Entwickler & Berater. Abends: Spieler von Videogames. Rund um die Uhr: Mann einer duften Frau, Futurist, SciFi-Fan, Transhumanist.

Ende 2016 habe ich nach mehreren Jahren meinen hart zukunftsorientierten Newsletter Neues aus der Zukunft aus Zeitgründen und wegen einem sich androhenden Burnout auf Eis gelegt. (Those just ain't cool, y'all.) Aber was ich nicht aufgegeben habe, war die Neugier auf Neues, das Lesen und das Stöbern. Und so falle ich alle paar Tage über einen interessanten forschungsbezogenen Artikel, über einen guten Service, über ein lebensbejahend-juveniles Youtube-Video mit Furzgeräuschen oder über ein lang nachhallendes Essay — das ich gern mit jemandem (m/w/a) teilen möchte.

Aber Facebook und Twitter sind nicht die richtige Option dafür. Meiner Meinung nach zersetzen u.A. diese Plattformen mit ihrer Schlacht um billige Klicks und Aufmerksamkeitsbindung um jeden Preis ("Engagement") unsere Gesellschaft und die Demokratie an sich. Die durchschnittliche Halbwertzeit eines Links in der Timeline sind 17 Sekunden (gefühlt) — da könnte ich auch in ein Kissen schreien.

Also, ein Newsletter. Newsletter gabs schon immer. Newsletter rocken nach wie vor. Newsletter sind das Bauhaus unter den Nachrichten: etwas spröde, irgendwie zeitlos, und — wenn gekonnt appliziert — solide und beständig AF. 🤔

5 Links in jeder Ausgabe. Nicht mehr, nicht weniger.
—Carlo.


1. 📚 The "Future Book" is here, but it's not what we expected (WIRED)

Seit Jahrzehnten wird uns eine neue Art von Buch versprochen: einfach zu greifen wie ein gebundenes Buch, elektronisch, immer on, multimedial, omnipräsent, nie out of date, gut zu lesen. Smartphones und Tablets sind's aber nicht, bringen sie doch zu viele Ablenkungen und eingebaute Optionsparalysen mit, die der Verheißung des Einfach-mal-in-Ruhe-lesens gegenüberstehen.

Aber möglicherweise haben wir nach diesen neuen "Büchern" ja einfach nur an der falschen Stelle gesucht? Sehr schöner Artikel, der u.A. ein Killerzitat von Autor Robin Sloan enthält:

Email is definitely not ideal, but it is: decentralized, reliable, and not going anywhere—and more and more, those feel like quasi-magical properties.


2. 🤬 Deutschland muss lernen, völlig anders zu denken (Die ZEIT)

Längst entstehen digitale Supermächte: China und die USA haben erkannt, dass Einfluss hat, wem die Daten gehören und wer führend in künstlicher Intelligenz ist. Und wir?

Wir verlieren uns in überholten Debatten darüber, ob iPads und Digitales in Schulen erlaubt sein sollten. Und ob Länder oder Bund dafür aufkommen müssen. Eilt ja alles nicht. Möglicherweise geht dieses ganze Internetzeugs ja auch bald wieder von allein weg! Vielleicht könnte man in wenigen Jahren eine AI im Ausland einkaufen, die uns dabei berät.


3. 🤩 Outline

Großartiger kleiner Service, der a) Artikel auf sehr vielen Websites lesefertig aufbereiten kann (Werbung weg, Tracking raus, bessere Typographie usw.) und der b) hinter viele Paywalls schauen kann. (Bonus für Geeks: funktioniert auch einfach in Bookmarklets, weil man die URL der aktuellen Seite einfach mit `https://outline.com/` präfixen kann.)


4. 🧐 A short story about what happened to the U.S. economy since the end of World War II

Exzellentes längeres Essay über die letzten ~75 Jahre der Vereinigten Staaten (und in Verlängerung auch zum Rest der westlichen Welt). Es geht um Wirtschaftswachstum, Konsumerismus, soziale Ungerechtigkeit und gesellschaftliche Gräben, Erwartungen und Wut, und wie wir an den Punkt gekommen sind, an dem wir jetzt sind.

If you fell asleep in 1945 and woke up in 2018 you would not recognize the world around you. The amount of growth that took place during that period is virtually unprecedented. If you learned that there have been no nuclear attacks since 1945, you’d be shocked. If you saw the level of wealth in New York and San Francisco, you’d be shocked. If you compared it to the poverty of Detroit, you’d be shocked. If you saw the price of homes, college tuition, and health care, you’d be shocked. Our politics would blow your mind. And if you tried to think of a reasonable narrative of how it all happened, my guess is you’d be totally wrong. Because it isn’t intuitive, and it wasn’t foreseeable 73 years ago. […]

History is just one damn thing after another.


5. 🐁 Im Jahr 2003 absolvierte eine Maus namens Orville als erstes Lebewesen zwei Testflüge in einem elektrokinetischen Fluggerät.

Elektrokinetische Fluggeräte besitzen keine beweglichen Teile, verbrauchen keinen Treibstoff, und nutzen sog. elektrohydrodynamische Triebwerke, die über starke elektrische Felder Ionen schubsen und so Schub erzeugen. Bonus: Orville ist süß AF. (Via IEEE Spectrum.)

Share this post

#1: "Just one damn thing after another"

5feineverweise.substack.com
Comments
TopNew

No posts

Ready for more?

© 2023 Carlo Zottmann
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing