#6 - Nicolas Cage
Es ist zu heiss. Mein Sommer war fantastisch bisher, aber ich merke auch, dass 30°C die magische Grenze ist, ab der ich nur noch mit 30% Leistung arbeite. Tja.
¯\_(ツ)_/¯
Nichtsdestotrotz gibts heute einmal mehr fünf Artikel, die mehr Platz in meinem Kopf eingenommen haben als viele andere. :) Enjoy!
1. ☮️ The '3.5% rule': How a small minority can change the world (BBC Future)
Faszinierender Artikel, gerade auch im Hinblick auf #FridaysForFuture und Extinction Rebellion. Wissenschaftler untersuchten 323 gewaltfreie und gewalttätige Proteste zwischen 1900 und 2006 auf Zusammensetzung, Größe und Resultate. 53% der untersuchten gewaltfreien Proteste resultierten in einem politischen Umlenken — bei den gewalttätigen waren es nur 26%.
Und: die gewaltfreien Protesten, an denen sich mind. 3.5% der Bevölkerung beteiligten, waren nahezu alle erfolgreich.
Looking at hundreds of campaigns over the last century, [Erica Chenoweth, a political scientist at Harvard University] found that nonviolent campaigns are twice as likely to achieve their goals as violent campaigns. And although the exact dynamics will depend on many factors, she has shown it takes around 3.5% of the population actively participating in the protests to ensure serious political change.
2. 📽 Nicolas Cage on his legacy, his philosophy of acting and his metaphorical — and literal — search for the Holy Grail (New York Times)
Dieses Interview war eigentlich nichts, womit ich einen Sonntag-Nachmittag verbringen wollte, aber ich bereue nichts. Faszinierender Typ.
Have you ever done therapy? I haven’t been in any kind of analysis for at least 20 years. The times that I’ve done it, there were some benefits. It’s kind of like writing in a diary. You get things out. However, inevitably, there was a point where I’d look at the person and I’d start to go: “Why am I talking to you? I’m more interesting than you.” Then I’d get up and walk out. So I stopped going.
Fun fact: Cage hat in mehr als 90 Filmen gespielt, und war Teil von vermutlich mindestens ebenso vielen Memes.
3. 🌍🔥 12 Fragen und Antworten zu den zwei wichtigsten Klimaschutz-Ideen der Regierung (Krautreporter)
Guter Artikel, der mir hilft, die aktuellen (und lange überfälligen) Debatten besser einordnen zu können.
CO2-Steuer? Oder doch lieber Emissionshandel? Darüber entscheidet in dieser Woche die Bundesregierung. Nur: Was ist beides überhaupt? Und wie könnte man mit beiden Vorschlägen nicht nur das Klima schützen, sondern auch die soziale Ungleichheit verringern? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
A propos, ich habe neulich irgendwo eine schöne Definition von "Wetter vs. Klima" gehört:
Wetter: die letzten drei Tage
Klima: die letzten drei Jahrzehnte.
4. 🤢 Psychology, meet politics (openDemocracy)
"Our inner and outer crises are two sides of the same coin. It’s time we acted on that fact." Die kollektive Psyche unserer Spezies krankt. Eine sehr gute, sehr schlüssige Abhandlung über die Erzeugung von individuellen Bedrohungsgefühlen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf unser Gemeinwohl.
We usually think of the problems we’re facing in the real world - climate breakdown, mass extinction, inequality, poverty - in a different category from our crises of mental health, like our epidemics of depression, anxiety, suicide, and self-harm, especially among the young.
But actually, our inner and outer crises aren’t separate. Take depression or anxiety. We used to think that they were caused by imbalances in brain chemistry, and that the way to treat them was simply to take drugs to redress the imbalance. Now though, we’re realising that they have deep roots in how our ways of living fail to meet the psychological needs of many – and maybe most – of us.
5. 🌇 You're thinking about smart cities in completely the wrong way (WIRED UK)
Die Frage, wie wir unsere Lebensräume (d.h. Städte) planen und gestalten, wird wichtiger denn je. Aber das "wie" bezieht sich nicht nur auf Objekte (Häuserblocks, Infrastruktur etc.), sondern muss auch die Teilhabe der Organismen (Menschen) in diesen Lebensräumen beinhalten. Ich sehe jede Stadt als Makro-Organismus, der die Summe seiner Teile ist (Bewohner, Geographie, innerer Aufbau), und mit anderen Makro-Organismen in Austausch steht.
Francesca Bria, Barcelona's Chief Technology Officer, hat ihre Leitsätze dazu niedergeschrieben:
First, city officials should acknowledge that digital technology can help citizens to solve many of their problems without having to wait for help from remote bureaucracies. […]
Second, city leaders should be humble and confess they do not have all the answers but that they trust the citizens to help find them; the city bureaucrat of the future learns, not preaches. […]
Third, if urban leaders hope to re-establish long-term trust with citizens, they need to assure that citizens’ data is not only safe but that it’s actually generating public, not just private, value. […]
Fourth, city leaders need to remember that their task is to reconcile private and often short-term preferences of their citizens with the long-term public good, not just greenlighting every single consumer trend that captures the imagination of some group of citizens. […]
Finally, cities – and the people who lead them – should show more humility and stop flaunting their cosmopolitanism and uniqueness.
+ Der Green City e.V. ist toll und "[…] steht für den Wandel des Lebensraums Stadt. Gemeinsam verbessern wir die Lebensqualität in urbanen Räumen. Dabei stehen vier zentrale Ansatzpunkte im Fokus: Stadtgestaltung, Energie, Bildung und Mobilität. Wir arbeiten politisch und unternehmerisch zugleich." Bitte mehr davon, überall!
Bonus: Mein letzter Monat als GIF zusammengefasst

(Danke an Dense Discovery #47 dafür.)
Danke fürs Lesen, ich hoffe, es war etwas für Dich dabei. Wenn nicht: vielleicht beim nächsten Mal, aber ich mache keine Versprechungen. 😀
Ich will ehrlich sein: ich würde mich freuen, wenn ich mehr Subscriber hätte. Du könntest mir helfen, wenn Du diese Ausgabe an zwei oder drei Leute weiterschicken würdest, die 5FV noch nicht kennen und es vielleicht mögen könnten. DANKE!
Und für Fragen, Kritik oder Anregungen kannst Du mir einfach eine Mail schicken oder mich antröten.
Bis zum nächsten Mal,
– Carlo.